DE  IT  EN  Druckversion
Home
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Kurzfilm
Burg Taufers in Sand i. T. im Tauferer Ahrntal
Burg Taufers
Tickets kaufen
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Ritterschänke Taufers
Räume mieten
Kurzfilm
Hocheppan in Eppan bei Bozen
Information Hocheppan
Burgenstraßen
Südtiroler Burgenstraße
Burgenstraße Pustertal
Burgenstraße Thüringen
Südtiroler Burgenkarte
Aktuelles
Veranstaltungen
Nachrichten
Stellenangebote
Kaufangebote
Südtiroler Burgeninstitut
Südtiroler Burgeninstitut
Kontakt und Verwaltung
Zielsetzung
Gremien
Jugend
Wissenschaftlicher Beirat
Ehrenmitglieder
Geschichte
ARX
ARX - Bayern, Österreich und Südtirol
Einzelhefte
Schriftenreihe
ARX-Register
Redaktionshinweise
Burgfrieden - landwirtschaftliche Gesellschaft
Burgfrieden G.m.b.H.
Kontakt und Verwaltung Burgfrieden GmbH
Mitglieder- und Downloadbereich
Bildergalerie
Downloads
facebook
Fachbibliothek
Fachbibliothek Trostburg
Katalogsuche
Publikationen
Bücher und Drucke
Filme
Bestellung
Links
Burgen und Museen
Burgenkunde und Denkmalpflege
Burgennutzung und Tourismus
Impressum und Weiteres
Impressum
Gesetz Nr. 124/2017
Aktuelles » Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN




April 2023

Fr, 7. AprilBurg TaufersBurg Taufers, Sonderausstellung "Die Kunst des Klöppelns"

Die Sonderausstellung ist bis 1. November 2023 auf Burg Taufers zu sehen.

Klöppeln ist ein altes, schon fast ausgestorbenes Kunsthandwerk, das nur an ganz wenigen Orten, unter anderem in Prettau im hintersten Teil des Ahrntals, noch lebendig gehalten wird.

Das Klöppeln ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Ahrntaler Geschichte und ihrer Traditionen und war bis vor wenigen Jahren eine wichtige Einkommensquelle für die hiesige Bevölkerung.

Die Ausstellung versucht mittels verschiedener Stationen den Besucher in die Geschichte dieses Handwerkes eintauchen zu lassen und das Interesse für die Klöppelkunst wieder neu aufleben zu lassen.

Die Ausstellung „Die Kunst des Klöppelns“ wird am Freitag, den 7. April eröffnet und kann bis zum 1. November 2023 besichtigt werden.




Juni 2023

Do, 1. JuniAllgemeiner Hinweis16.30 Uhr, Hocheppan, Eröffnung des Bischof-Egno-von-Eppan-Jahres

Begrüßung
Präsident Dr. Carl Philipp Baron Hohenbühel

Festreferat:
Bischof Egno, der letzte Graf von Eppan: die familiäre Konstellation, sein Leben und sein Wirken
Dr. Walter Landi, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ausstellungseröffnung: Eröffnung des Eppaner Grafenweges

Segnung der neu gestalteten Räumlichkeit im Palas
durch Pfarrer Christian Pallhuber

Umtrunk

Am 1. Juni 2023 jährt sich zum 750sten Mal der Todestag von Egno v. Eppan (1273): mit ihm sterben die Grafen von Eppan 1273 aus.
Dieser Anlass wird übergemeindlich in ein geschichtlich bedeutendes Licht gestellt. Mit mehreren kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktionen soll damit auch zum Geschichtswissen im historischen Tirol und zur Pflege der Erinnerungskultur beigetragen werden.
Wir freuen uns, dieses besondere Ereignis mit Ihnen zu feiern!
Um Anmeldung wird gebeten bis 31.05.2023: 0471 662206 | hocheppan@eppan.com | Shuttle auf Anfrage

Do, 1. JuniAllgemeiner HinweisBurg Hocheppan: Jubiläumsjahr 750 Jahre Egno von Eppan

Am 1 Juni 2023 jährt sich zum 750. Mal der Todestag von Egno v. Eppan. Mit ihm starben die Grafen von Eppan 1273 aus. Egno von Eppan war Bischof von Brixen und Bischof von Trient. Das Erbe der Eppaner bildete eine wesentliche Grundlage zur Entstehung des Landes Tirol. 

Dieser Anlass wird übergemeindlich in ein geschichtlich bedeutendes Licht gestellt. Mit mehreren kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktionen soll damit auch zum Geschichtswissen im historischen Tirol und zur Pflege der Erinnerungskultur
beigetragen werden.

Donnerstag, den 1. Juni 2023, um 16:30 Uhr: Eröffnung des Egno Jahres“ auf der Burg Hocheppan.
Einweihung der neu gestalteten Räumlichkeit im Palas auf Burg Hocheppan.
„Egno von Eppan und seine Zeit“ Festvortrag von Univ.-Doz. Dr. Walter Landi.
Eröffnung der Egno Ausstellung“ im Palas und der Informationstafeln entlang des Grafenweges.

Um Antwort wird gebeten bis 31 Mai.

Jeweils am 1. des Monats ab 1. Juni bis 1. Oktober 2023
Vortragsreihe zum Thema Egno von Eppan und seine Zeit

Samstag, den 22. Juli 2023 Patrozinium zur Hl Maria Magdalena
Sonntag, den 6. August 2023 Jubiläumsumzug mit Festwagen 125 Jahre Bürgerkapelle St Michael
12., 14. 18. und 20. August 2023 Apolloniabühne Missian auf Burg Hocheppan
Samstag, den 21. Oktober 2023 Matinée: „Vergangenheit trifft Zukunft“, Vorträge
Sonntag, den 22. Oktober 2023 Hochamt in der Pfarrkirche von St Pauls mit den Bischöfen von Bozen-Brixen und Trient
Samstag, den 28. Oktober 2023 Galakonzert, Brass Band Überetsch im Kultursaal von Eppan
Samstag, den 5. November 2023 Martinischießen.

Sa, 3. JuniTrostburg11 Uhr, Sonderausstellung "TRIO" auf der Trostburg

60 Jahre Südtiroler Burgeninstitut - 850 Jahre Trostburg

Mit der Jubiläumsausstellung „TRIO“ möchten wir Ihnen eine besondere Freude bereiten.

Die Vernissage findet am Samstag, den 3. Juni, um 11 Uhr statt.

Die Ausstellung ist im Rahmen der Führungen und zweimal wöchentlich mit Sonderführungen zur Ausstellung zu sehen.

Sie zeigt Meisterwerke von zwei der bedeutendsten zeitgenössischen Südtiroler Künstler,

Gotthard Bonell und Lois Anvidalfarei, 

im Dialog mit der Trostburg, die als dritte Ausstellerin sich selbst präsentiert.

Am Tag der Vernissage wird ein Shuttledienst ab 10 30 Uhr vom Dorfplatz für alle kostenlos zur Verfügung stehen.

Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Auto bis vor die Burg (ebene
Wiese unterhalb der Burg bei der letzten großen Kurve) zu fahren.

Die Trostburg war bereits in der Vergangenheit Schauplatz für kleine Kunstausstellungen und möchte in diesem Jahr 2023 mit einer großen Jubiläumsausstellung gemeinsam mit zwei Südtiroler Künstlern neue Besuchergruppen auf die Burg bringen. Die beiden international anerkannten Künstler Gotthard Bonell und Lois Anvidalfarei bilden gemeinsam mit der Trostburg das TRIO dieser gleichnamigen Kunstausstellung, bei der die drei Protagonisten gegenseitig in Dialog stehen.

Die Ausstellung „Trio" ist dann bis zum Samstag, den 28. Oktober auf der Trostburg zu sehen.

Mi, 7. JuniAllgemeiner HinweisOnline-Vorträge

Materielle Welten - Der virtuelle Salon am IMAREAL

Jahresprogramm 2023:

07. Juni 2023, 17.00-19.00 Uhr
„Liber pulcherrimus “. Eine Reflexion über Materialität und Klosterbibliothek am Beispiel von Stift Melk
Johannes Deibl (Stift Melk )

29. November 2023
Bronzetüren des 11.-12. Jahrhunderts in Europa: Dokumentation, Analyse und Auswertung
Marianne Mödlinger (IMAREAL)

10. Januar 2024
Fictive Materiality and Real Presence in the Arena Chapel, Padua
Laura Jacobus (University of London)

Die Vorträge finden online statt, die Zugangslinks werden rechtzeitig vor den jeweiligen
Terminen auf der Website und per Mail bekannt gegeben.

Home - IMAREAL (sbg.ac.at)

Fr, 23. JuniTrostburgLeseabende auf der Trostburg (23.06., 28. Juli, 8. September, jeweils um 18 Uhr)

Als Rahmenprogramm zur Ausstellung „Trio" werden in den Sommermonaten auf der Trostburg Lesungen in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung angeboten.

Zum Programm im Überblick

Lesung mit Josef Oberhollenzer 
Prantner oder Die Erfindung der Vergangenheit
Freitag, 23. Juni um 18 00 Uhr

Der Regenschirmfallschirm, die Blütenstaubsammelmaschine, das seien allesamt Erfindungen vom Prantner Kaspar, dem ehemaligen Knecht auf dem Kalberhof. Akkurat und amüsant erzählt Josef Oberhollenzer in Möglichkeiten und ist damit vermutlich näher an der Südtiroler
Vergangenheit, als uns lieb ist: „Wirkliche Menschen? Oder Erschriebene? Da gibt‘s in der Erinnerung keinen Unterschied. Sind alle gleich wirklich, gleich erfunden.

 

Lesung mit Roberta Dapunt
Eine Lesung
Freitag, 28. Juli um 18.00 Uhr

In ihrem preisgekrönten Lyrikband Synkope bezieht Roberta Dapunt die poetische Auseinandersetzung vermehrt auf den eigenen Körper.
Seine Gebrechlichkeit und seine Unsicherheiten werden in den Gedichten sowohl zum Spiegel von individuellen Befindlichkeiten als auch zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge. Wie Dapunt dabei die Spannung zwischen der Anerkennung sowie der Erhöhung des Schmerzes und dem Widerstand dagegen im Gleichgewicht hält, gehört zu den herausragenden Leistungen dieser Lyrik.

Lesung mit Jörg Zemmler
Neueste Südtiroler Landeskunde
Freitag, 8. September um 18.00 Uhr

In 116 kurzen Dorf und Stadtstichen (Südtirol hat ebenso viele Gemeinden) erfindet Jörg Zemmler die Geschichte der jeweiligen Hauptorte und ihrer Namen neu. Mit leichtfüßiger, humorvoller Fabulierkunst nimmt er uns mit auf die Reise durch ein Südtirol, das nur in seinem Kopf existiert und doch erstaunlich real ist.

 

Do, 29. JuniBurg TaufersBurg Taufers, Patrozinium SS. Petri et Pauli, am Donnerstag, den 29. Juni 2023, um 11.00 Uhr

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, wird um 11:00 Uhr in der Kapelle von Burg Taufers das jährliche Patrozinium gefeiert. Burgkaplan Prof. P. Martin M Lintner OSM wird die Hl. Messe zelebrieren.
Wir laden im Anschluss traditionell zu „Knödel bei Wasser und bei Land“ in die Burgschenke.

Nach dem Mittagessen wird es einen gemeinsamen Rundgang mit der Kuratorin Marie Rubner durch die Ausstellung „Die Kunst des Klöppelns“ geben, welche am 7. April dieses Jahres eröffnet wurde. 

Klöppeln
ist ein altes, schon fast ausgestorbenes Kunsthandwerk, das nur an ganz wenigen Orten, unter anderem in Prettau im hintersten Ahrntals noch lebendig gehalten wird. Das Klöppeln ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Ahrntaler Geschichte und ihrer Traditionen und war bis vor wenigen Jahren eine wichtige Einkommensquelle für die hiesige Bevölkerung.

Die Ausstellung versucht mittels verschiedener Stationen den Besucher in die Geschichte dieses Handwerkes einzuführen und das Interesse für die Klöppelkunst wieder neu aufleben zu lassen. Die Sonderausstellung ist bis 1. November 2023 auf Burg Taufers zu sehen.

Bitte um Anmeldung im SBI-Büro.

Südtiroler Burgeninstitut - Tel. +39 0471 982255 - www.burgeninstitut.com
Trostburg - Tel. +39 0471 654401  •  Taufers - Tel. +39 0474 678053