März 2022 |
Fr, 11. März |  | Paul Flora Ausstellung in der Silbergasse Bozen |
Laubenhaus, Museum Eccel Kreuzer 10-18 Uhr
|
April 2022 |
Sa, 30. April |  | Burg Taufers, Ausstellungen |
Burg Taufers Ausstellung im Bergfried: Geschichte des Ahrntals
Ausstellung im Kornkasten: Schnitzkunst im Ahrntal
30. April-01. November 2022
Im Bergfried der Burg wird in diesem Jahr eine mehrjährige Ausstellung zum Ahrntal angeboten. Das Tal ist heute ein beliebtes Reiseziel des Winter und Sommertourismus Wanderer, Naturfreunde und kulinarische Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Im Bergfried wird dem Besucher von den Anfängen der Besiedelungen im Tal, über das Mittelalter, bis hin zu den Weltkriegen und dem modernen Tourismus im Ahrntal ein Überblick gewährt.
Die Ausstellung im Kornkasten hingegen ist temporär. Das Schnitzen ist ein altes Handwerk, welches aus Notwendigkeit der Herstellung eigener Arbeitsgeräte und Gebrauchsgegenstände heraus entstanden ist. Aus dem anfänglichen Nutzen heraus entstanden mit der Zeit aber
auch Kunstgegenstände. Ob kleine Figuren aus einfachen Hölzern und Wurzeln, große Objekte als Kunstgegenstände oder zur Dekoration von Gebrauchsgegenständen das Schnitzen als Kunst ist im Ahrntal noch heute allgegenwärtig. Die Ausstellung „Schnitzkunst im Ahrntal" soll den Besuchern einen Einblick in Geschichte, Entwicklung und Ausführung dieses Handwerks liefern.
Die Ausstellungen werden am Samstag, den 30 April eröffnet und können bis zum 1 November 2022 besichtigt werden.
|
Mai 2022 |
Sa, 21. Mai |  | 18 h, Trostburg, Patagonien-Vortrag von unserem Mitglied Prof. Stefan Zerbe |
Vortrag Patagonien: Wildnis, Weite und stetiger Wind – die Südspitze des amerikanischen Kontinents
am Samstag, den 21. Mai 2022 um 18.00 Uhr
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes über die Buchenwälder der südlichen Hemisphäre bereiste Prof. Stefan Zerbe den argentinischen Teil Patagoniens. Er berichtet von den natürlichen Wäldern, der Steppe und den Lebensbedingungen in diesem
fernen Land, welches noch ausgedehnte natürliche Ökosysteme aufweist, die aber zunehmend vom Klimawandel und der fortschreitenden Intensivierung der Landnutzung bedroht sind.
Anmeldung erforderlich innerhalb 18. Mai 2022 bei: eleonora.klausersolda@burgeninstitut.com
|
Fr, 27. Mai |  | 18 Uhr, Trostburg, Konzert des Ensembles Desiderio |
|
Sa, 28. Mai |  | ab 9.30 Uhr, 8. Heimatpflegefest auf der Trostburg |
Dresscode: Tracht sehr erwünscht.
Anlass: 40+2 Jahre Arbeitsgemeinschaft Lebendige Tracht
Trostburg, Samstag, 28. Mai 2022, ab 9.30 Uhr
Musik: Josef und Joachim Pöll aus Ulfas/Passeier, Alphornbläser aus Proveis, Volkstanzgruppe Villanders, MundartdichterInnen.
Im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes bitten wir mit Bahn oder Bus anzureisen bzw. Fahrgemeinschaften zu bilden.
ANMELDUNG bis 23. Mai 2022, Die Anmeldung ist aufgrund der Coronalage verpflichtend.
Tel. 0471 973 693 - info@hpv.bz.it Es gelten die aktuellen Covid-19-Bestimmungen
SHUTTLESERVICE
Die Trostburg ist von Waidbruck aus zu Fuß in ca. 30 Minuten erreichbar.
Kostenloser Shuttledienst ab Zugbahnhof Waidbruck von 09.00 - 18.00 Uhr
FESTPROGRAMM
9.30 Uhr Einlass in die Trostburg, Empfang mit kleinem Umtrunk, Eröffnung der Lebenden Werkstätten
10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit P. Sepp Hollweck svd und Josef Pöll mit seiner Harmonika
11.30 Uhr Begrüßung, Obfrau Claudia Plaikner
Festvortrag 40+2 Jahre Arbeitsgemeinschaft Lebendige Tracht, Agnes Andergassen
Grußworte der Ehrengäste
Mittagessen mit Grillspezialitäten
16.00 Uhr Kaffee und Kuchenbuffet
LEBENDE WERKSTÄTTEN
09.30 - 17.00 Uhr
Handgemachte Trachtenschuhe - Dibiasi Roland, Kurtatsch
Federkielgürtel - Patzleiner Georg, Prags
Lederhosen - Ventura Norman, Salurn
Besonderer Hutschmuck - Gozzer Alma, Fersental
Trachtenschneiderin - Mooswalder Elisabeth, St. Lorenzen
Federkielgürtel - Stuefer Katharina, Astfeld
Krägen und Röcke plissieren - Beikircher Franziska, St. Ulrich
Spitzenklöppeln - Walcher Adelheid, Prettau
Trachtenschneiderin - Trenkwalder Helga, Sterzing
Tatzlen stricken - Plankl Astrid, Kastelruth
Wolle spinnen - Rizzoli Neuner Angelika, Seefeld
Gherlanda spiza - Sorarui Rosamunde, St. Ulrich
Wachskränzlein - Thaler Imma, Reinswald
Wolle spinnen - Mauroner Ida, Kastelruth
Stutzen stricken - Mauroner Rosa, Kastelruth
Sarner stricken - Tirler Paul, Kastelruth
Strohhüte - Thaler Paul, Reinswald
Tüchln fransen - Mauroner Sigrid, Kastelruth
Trachtenbesteck - Ainhauser Peter, Sarntal
Handweber - Kühebacher Herman, Niederdorf
|
Juni 2022 |
Sa, 4. Juni |  | Trostburg, Castelronda |
Entdecken Sie die schönsten Burgen von Bozen und Umgebung
4./5./6. Juni, von 10.30 bis 21.00 Uhr
Trostburg (neue Straße), Burg Hocheppan, Boymont, Runkelstein und Festenstein oberhalb von Andrian.
Info unter: www.eppan.com/de - Erlebnisse
|
4.-6. Juni 2022 |  | Trostburg, 10-18 h Castelronda |
Castelronda findet auf der Trostburg
am Samstag, den 4. Juni,
Sonntag, den 5. Juni, und
Montag, den 6. Juni 2022,
jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr statt.
Die Burgenlandschaft zwischen dem Bozner Becken und dem unteren Eisacktal lädt zum Flanieren und Entdecken ihrer Schätze ein. Erst recht während der Castelronda, wenn die schönsten Schlösser ihre Pforten für die Besucher öffnen.
Hocheppan und Boimont bei Eppan
Runkelstein und Rafenstein oberhalb von Bozen,
und die Trostburg bei Waidbruck
Historische Reenactments mit Burgfräulein und Rittern
Geführte Touren und Ausflüge.
|
Sa, 11. Juni |  | 10 h, Festveranstaltung Trostburg zur Verleihung des Bischof-Karl-Golser-Preises |
Verleihung des Bischof Dr. Karl Golser Preises 2022, am Samstag, 11. Juni 2022, Trostburg, Waidbruck, IT, mit musikalischer Umrahmung.
 10.15 Uhr Grußworte
Baron Dr. Carl Philipp von Hohenbühel, Ratsmitglied Bischof Dr. Karl Golser Stiftung; Präsident, Südtiroler Burgeninstitut, Bozen
Bischof Dr. Ivo Muser, Bozen-Brixen
Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher, Bozen
Prof. Dr. Roland Psenner, EURAC, Bozen
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker, Rektor, MUI, Innsbruck
Univ. Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Vizerektorin, MUI, Innsbruck
11.00 Uhr Univ.-Prof. Martin M. Lintner, PTH Brixen. Leben und Werk Bischof Golsers
11.30 Uhr Verleihung des Bischof Dr. Karl Golser Preises an Dr. Wolfgang Singer, Mayo Clinic, Rochester, USA
11.45 Uhr Laudatio Univ. Prof. DDr. Gregor K. Wenning, Präsident, Bischof Dr. Karl Golser Stiftung
12.15 Uhr Ansprache Bischof Dr. Karl Golser Preisträger
12.45 Uhr Musikalische Umrahmung
13.00 Uhr Buffet
Dr. Wolfgang Singer
Dr. Singer stammt gebürtig aus Nürnberg und studierte Medizin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, bevor er Ende der neunziger Jahre an die Mayo Clinic in Rochester, MN, wechselte. Derzeit ist er leitender Oberarzt für Neurologie und Professor für Neurologie sowie Leiter der autonomen Labore an der Mayo Clinic. Dr. Singer ist an Erkrankungen des autonomen Nervensystems interessiert, vor allem neurogene orthostatische Hypotonie und Multisystematrophie (MSA) als atypischem Parkinson-Syndrom. Dr. Singer hat das MSA Forschungsfeld durch zahlreiche bedeutende Projekte vorangetrieben inklusive Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf, zu Biomarkern und experimenteller Therapie. Seine kürzlichen Arbeiten zur Diagnostik von alpha synuclein Eiweißstoffen im Nervenwasser von MSA und Parkinson-Patienten sind bahnbrechend, da sie eine Möglichkeit schaffen, die MSA als atypisches Parkinson-Syndrom von anderen Parkinson-Erkankungen abzugrenzen. Diese Forschungsprojekte werden derzeit mittels Unterstützung durch den NIH sowie die FDA fortgesetzt. Dr. Singers führende Rolle im Bereich der MSA und anderer atypischer Parkinson-Syndrome wird durch verschiedene Leitungspositionen in internationalen Gremien unterstrichen. Dr. Singer war zwischen 2017-2019 Vorsitzender der autonomen Sektion der American Academy of Neurology, er ist Präsident elect der American Autonomic Society, und wurde kürzlich zum Vorsitzenden der Movement Disorder Society MSA study group, sowie Co-Vorsitzenden der MDS Unified MSA Rating Scale revision task force ernannt.
|