DE  IT  EN  Druckversion
Home
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Kurzfilm
Trostburger Kräutergarten
Burg Taufers in Sand i. T. im Tauferer Ahrntal
Burg Taufers
Tickets kaufen
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Ritterschänke Taufers
Räume mieten
Kurzfilm
Hocheppan in Eppan bei Bozen
Information Hocheppan
Burgenstraßen
Südtiroler Burgenstraße
Burgenstraße Pustertal
Burgenstraße Thüringen
Südtiroler Burgenkarte
Aktuelles
Veranstaltungen
Nachrichten
Stellenangebote
Kaufangebote
Südtiroler Burgeninstitut
Südtiroler Burgeninstitut
Kontakt und Verwaltung
Zielsetzung
Gremien
Jugend
Wissenschaftlicher Beirat
Ehrenmitglieder
Geschichte
ARX
ARX - Bayern, Österreich und Südtirol
Einzelhefte
Schriftenreihe
ARX-Register
Redaktionshinweise
Burgfrieden - landwirtschaftliche Gesellschaft
Burgfrieden G.m.b.H.
Kontakt und Verwaltung Burgfrieden GmbH
Mitglieder- und Downloadbereich
Bildergalerie
Downloads
facebook
Fachbibliothek
Fachbibliothek Trostburg
Katalogsuche
Publikationen
Bücher und Drucke
Filme
Bestellung
Links
Burgen und Museen
Burgenkunde und Denkmalpflege
Burgennutzung und Tourismus
Impressum und Weiteres
Impressum
Gesetz Nr. 124/2017
Südtiroler Burgeninstitut » Südtiroler Burgeninstitut

SÜDTIROLER BURGENINSTITUT EO

Unsere Landschaft verpflichtet - Privater Einsatz für das kulturelle Erbe.Unsere Burgen verpflichten - Denkmale der Kunst schätzen, Zeugnisse der Landeskultur bewahren, Bauwerke der Geschichte leben.Das Südtiroler Burgeninstitut eO wurde 1963 gegründet, um die öffentliche und private Pflicht zur Erhaltung der Burgen und Schlösser einzufordern und ihre Erforschung und Dokumentation zu fördern.

Mit dem Eigentum an den Burgen Taufers und Trostburg übernimmt das Südtiroler Burgeninstitut selbst exemplarisch Verantwortung für die Burgen. Möglichst fachgerechte Dokumentation, Restaurierung und Instandhaltung der eigenen Burgen, öffentliche oder private Stellungnahmen oder die gesellige Zusammenführung der Mitglieder fördern die Bewusstseinsbildung.

Die Vereinsziele werden seit vielen Jahrzehnten durch die Mitherausgabe der burgenkundlichen Zeitschrift ARX (= lat. 'Burg') nach außen getragen. Mit der Förderung und Herausgabe von burgenkundlichen Veröffentlichungen (z. B. Südtiroler Burgenkarte, ARX-Schriftenreihe, Reihe "Burgen", Einzelpublikationen, Tagungen, Seminare, Vorträge, Fortbildung, Hörfunk- und Fernsehbeiträge, Dauerausstellung "Burgen - Bauwerke der Geschichte" u.s.w.) werden auch lokal immer wieder Burgen ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt.

Die Gesellschaft auch künftig für unsere Burgen verpflichten - Wissen um Burgen erwerben und vermitteln, Freunde der Burgen gewinnen.Zudem besteht eine länderübergreifende institutionelle Zusammenarbeit mit Europa Nostra-Internationales Burgeninstitut und verschiedenen Partnervereinen in Europa, insbesondere im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Burgenvereine (ADV) und des Europäischen Burgeninstituts, aber auch im Austausch mit den nationalen italienischen Vereinigungen.

Die Gründungen einer Südtiroler Burgeninstitut-Jugend, eines Wissenschaftlichen Beirats und einer burgenkundlichen Fachbibliothek sind zukunftsorientierte Initiativen zur inhaltlichen Vertiefung.

Der Verein ist eine juristische Person, parteipolitisch unabhängig und wird ehrenamtlich geführt. Er unterliegt den Bestimmungen der ONLUS gleichgestellten Vereine. Die Vereinssprache ist deutsch.

Mitgliedsanträge bedürfen einer Empfehlung eines Mitgliedes und werden bei 18-35-Jährigen vom Jugendvorstand begutachtet. Über die Zuerkennung der Mitgliedschaft (gegen einen jährlichen Beitrag von dzt. 60,-- €) entscheidet der Verwaltungsrat. 

Mitgliederversammlung des Südtiroler Burgeninstitutes 2007 Leipziger Messe, denkmal 2007

 

 

 

 

 

  

 

 

 

Der ehrenamtlich geführte Verein "Südtiroler Burgeninstitut" bezweckt
den Schutz der historischen Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten als Denkmale der Kunst, als Zeugnisse der Landesgeschichte, der Landeskultur und als wesentlichen Bestandteil der Landschaft.
(Satzung, Art. 2, § 1)

Das Südtiroler Burgeninstitut erfüllt seinen Zweck
durch eine burgenkundliche Auseinandersetzung bei kulturellen Veranstaltungen jeglicher Art, durch wissenschaftliche Forschung und Dokumentation und durch öffentliche Bewusstseinsbildung für die Erhaltung der oben genannten Bauwerke.
(vgl. Satzung, Art. 3, § 1-3)

Zu den wesentlichen Aufgaben des Südtiroler Burgeninstituts zählt
die Erhaltung der vereinseigenen und öffentlich zugänglichen Burgen Trostburg und Taufers
(Satzung, Art. 3, § 4)

Südtiroler Burgeninstitut - Tel. +39 0471 982255 - www.burgeninstitut.com
Trostburg - Tel. +39 0471 654401  •  Taufers - Tel. +39 0474 678053