NACHRICHTEN

Die Burg Hocheppan GmbH lädt zur Eröffnung des Jubiläumsjahres "750 Jahre Egno – Bischof und letzter Graf von Eppan" am Donnerstag, 01. Juni 2023, um 16.30 Uhr auf Burg Hocheppan ein.
Begrüßung
Präsident Dr. Carl Philipp Baron Hohenbühel
Festreferat:
Bischof Egno, der letzte Graf von Eppan: die familiäre Konstellation, sein Leben und sein Wirken
Dr. Walter Landi, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Ausstellungseröffnung: Eröffnung des Eppaner Grafenweges
Segnung der neu gestalteten Räumlichkeit im Palas
durch Pfarrer Christian Pallhuber
Umtrunk
Am 1. Juni 2023 jährt sich zum 750sten Mal der Todestag von Egno v. Eppan (1273): mit ihm sterben die Grafen von Eppan 1273 aus.
Dieser Anlass wird übergemeindlich in ein geschichtlich bedeutendes Licht gestellt. Mit mehreren kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktionen soll damit auch zum Geschichtswissen im historischen Tirol und zur Pflege der Erinnerungskultur beigetragen werden.
Wir freuen uns, dieses besondere Ereignis mit Ihnen zu feiern!
Um Anmeldung wird gebeten bis 31.05.2023: 0471 662206 | hocheppan@eppan.com | Shuttle auf Anfrage

Die neue ARX 1-2023 geht in Druck! Wenn Sie gespannt sind, was sie Neues bringt, dann folgen Sie dem Link....!
Leo Andergassen schafft für Schloss Velthurns erst das Verständnis einer emblematischen Raumausstattung unter dem Titel "Sämann-Parabel versus Götterhimmel". Der Beitrag erlaubt es erstmals, den Freskenzyklus zu deuten, Dank des Fundes der Vorlagengrafiken für die Wandgemälde. Der Buchsbaumzünsler zeigt sich schon am Titelbild. Er ist seit einigen Jahren DIE Bedrohung für das Natur- und Kulturerbe in den Gärten von Burgen und Schlössern Europas. Mit dem Schädling beschäftigt sich der Bozner Univ.-Prof. Dr. Stefan Zerbe. Florian Messner, der einst über die Rüstkammer der Burg Taufers schrieb, beschäftigt sich nun mit der Festungsanlage Sachsenburg in Kärnten und präsentiert seine Erkenntnisse der archäologischen Untersuchungen von 2018. Wieder entführt uns Achim Schmidt in den Vinschgau. Er betrachtet dort die Burgen von Tschengls und macht besondere archäologisch-bautechnische Beobachtungen.
Als wahres "Schloss der Träume" zeigt sich Hohenstein bei Coburg. Der Beitrag des ehem. Generalkonservators in Bayern Egon Johannes Greipl ist absolut lesenswert. Spannend ist auch die Geschichte von Thiemo Gaisbauer: "Als König Maximilian die Feste Neydharting den Jörgern verkaufte". Denn eine Urkunde gewährt besondere Einblicke in die Geschichte einer längst verschwundenen Burg. Rüdiger Rohde beschäftigt sich als Spurensuche mit spätmittelalterlichen Fortifikationen bei Burganlagen im Marchfeld, hingegen erzählt der unvergessene und leider viel zu früh verstorbene Michael Losse vom „Burgensterben“ zum „Stein-Recycling“ und geht der Frage nach, warum Burgen und Schlösser im südlichen Oberbayern „verschwanden“ oder zu "Burgställen" wurden.
Ein Nachruf beschäftigt sich schließlich mit dem Burgenforscher und ARX-Autor Losse.
Es gibt mehr zu feiern als 60 Jahre Südiroler Burgeninstitut. Davon berichtet u.a. der Nachrichtenartikel zur erstmals auf der Trostburg tagenden Mitgliederversammlung des SBI. Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg: Die Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien
Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Weitere Nachrichten und Buchbesprechungen führen zu den Berndorfer Stilklassen oder in ein Juwel der Wiener Neustadt "von der Wehranlage zum Stadtpark" und bespricht ferner ein Gründerzeithaus. Erneut führt uns die ARX an den Donaulimes bis nach Carnuntum. Absolutes Highlight der Ausstellung "Barock! Bayern und Böhmen" ist das großartige Gemälde von der katholischen Kirche als Schiff oder als Galeere der Gegenreformation.
Nach Südtirol entführen schließlich zwei Ausstellungen, eine mit Burgansichten aus dem Burggrafenamt im Palais Mamming, die andere mit drei besonderen Künstlern ins Eisacktal, unter ihnen die Trostburg selbst.

Knapp 70 Mitglieder folgten der Einladung zur 49. Mitgliederversammlung. Zum dort vorgetragenen Statement von Dr. Georg Graf Spiegelfeld-Schneeburg sei auf beiliegenden Bericht (bitte hier anklicken) verwiesen. Ein Bericht zur Mitgliederversammlung folgt in ARX 1-2023.

Es ist Zeit zu berichten, dass die Dr.-Ludwig-Walther-Regele-Bibliothek von der Burg Taufers auf die Trostburg zurückkehrte.
In Taufers wurden die Bücher von Dr. Alexander Maier inventarisiert. Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel veranlasste in der Zwischenzeit die Einrichtung von zwei Räumlichkeiten mit Bücherregalen.
Eleonore Soldà, Helene Pardeller und Ulrike Andergassen vom SBI-Büro bestückten die Regale mit den Büchern. Der Bibliotheksrat, der sich ebenso um die Neuaufstellung bemühte, wird sich auch ferner um die inhaltliche Ordnung kümmern. Bibliotheksarbeiten sind auch in der Dr. Hans-Mair Tirolensirensammlung geplant. Es ist eine große Freude, anzusehen, wie jede Hand in die andere spielt, so dass wir der Bücherumzug rasch bewerkstelligt werden konnte. Allen Mithelfern ein großes Danke!
Im Bild Raum 2 des Barocktrakts mit Bibliothek und Umzugkartons.