DE  IT  EN  Druckversion
Home
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Kurzfilm
Trostburger Kräutergarten
Burg Taufers in Sand i. T. im Tauferer Ahrntal
Burg Taufers
Tickets kaufen
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Ritterschänke Taufers
Räume mieten
Kurzfilm
Hocheppan in Eppan bei Bozen
Information Hocheppan
Burgenstraßen
Südtiroler Burgenstraße
Burgenstraße Pustertal
Burgenstraße Thüringen
Südtiroler Burgenkarte
Aktuelles
Veranstaltungen
Nachrichten
Stellenangebote
Kaufangebote
Südtiroler Burgeninstitut
Südtiroler Burgeninstitut
Kontakt und Verwaltung
Zielsetzung
Gremien
Jugend
Wissenschaftlicher Beirat
Ehrenmitglieder
Geschichte
ARX
ARX - Bayern, Österreich und Südtirol
Einzelhefte
Schriftenreihe
ARX-Register
Redaktionshinweise
Burgfrieden - landwirtschaftliche Gesellschaft
Burgfrieden G.m.b.H.
Kontakt und Verwaltung Burgfrieden GmbH
Mitglieder- und Downloadbereich
Bildergalerie
Downloads
facebook
Fachbibliothek
Fachbibliothek Trostburg
Katalogsuche
Publikationen
Bücher und Drucke
Filme
Bestellung
Links
Burgen und Museen
Burgenkunde und Denkmalpflege
Burgennutzung und Tourismus
Impressum und Weiteres
Impressum
Gesetz Nr. 124/2017
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal » Trostburger Kräutergarten

Carmens Bio-Kräuter der Trostburg

Das Südtiroler Burgeninstitut stellt Carmen Brauns oberhalb der Trostburg eine Anbaufläche von momentan ca. 1000 qm zur Verfügung. Auf einer Meereshöhe von 750 m wachsen Carmens Bio-Kräuter inmitten einer artenreichen Naturwiese.
 
Auf kleinen Terrassenfeldern baut Carmen die Kräuter für ihre Teemischungen und Gewürze an. Wald und Wiesen umgeben den Hang, der in sonniger Südwestlage frei von unnatürlichen Einflüssen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie ist.
 

Mehr als 50 verschiedene Pflanzenarten werden hier in rein biologischer Landwirtschaft kultiviert. Neben traditionellen, alpinen und mediterranen Heilkräutern probiert Carmen gerne auch weniger bekannte Tee-Kräuter aus, so wachsen zum Beispiel der Griechische Bergtee, indianischer Frauenbeifuß, mexikanischer Toronjil Morado und Kugelamarant.
 
Ab dem Frühjahr bis in den späten Herbst ist Carmen Brauns viele Stunden draußen, um die Pflanzen zu pflegen, das Kraut zu schneiden und die Blüten zu pflücken. Alles wird in Handarbeit gemacht. Der Zeitpunkt der Ernte wird so gewählt, dass der Gehalt der Inhaltsstoffe in der Pflanze möglichst hoch ist. Das heißt: Es werden nur gesunde Pflanzenteile geerntet, das Kraut meistens vor der Blüte und vormittags, die Blüten voll aufgeblüht und meistens um die Mittagszeit.
   
Die Kräuter werden sorgfältig ausgewählt und zu den verschiedenen Teemischungen zusammengestellt. Dabei ist es wichtig, möglichst nicht mehr als 4 oder 5 Kräuter zu mischen, um für jede Sorte eine eigene akzentuierte Geschmacksrichtung zu erhalten. 
 

Auch die Verpackung trägt dem rein biologischen Produkt und der nachhaltigen Anbauphilosophie Rechnung. Die verwendeten Beutel aus braunem Kraftpapier und einem Innenfutter aus Pergamentersatz sind aus biologischem Verpackungsmaterial. Das bedeutet: Diese Verpackung ist zertifiziert frei von Plastik, biobasiert hergestellt (weniger CO2) und biologisch abbaubar.
 
Verkauf:
Auf den Burgen und im Büro des Südtiroler Burgeninstituts sowie bei Carmen Brauns
 
Kontakt:

Carmens Kräuter: t 338 8097423
carmenbrauns@hotmail.com

Zusätzlich verweisen wir hier auf den Facebook-Eintrag.
Südtiroler Burgeninstitut - Tel. +39 0471 982255 - www.burgeninstitut.com
Trostburg - Tel. +39 0471 654401  •  Taufers - Tel. +39 0474 678053