Wenn du betest, dann geh’ in deine Kammer (Mt 6,6). Burg-, Schloss- und Hauskapellen unter dem Gesichtspunkt des röm.-kath. Kirchenrechts, Michael Mitterhofer 3
Die Burg Sternberg in Böhmen, Konrad Fries 11
Die Anfänge der Burg Windegg im 12./13. Jahrhundert, Leopold Josef Mayböck 19
Früher Anfang – frühes Ende: Burgruine “Kastellatz” über Burgeis im Spiegel historischer und bauarchäologischer Quellen, Achim H. Schmidt 29
Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Eine Annäherung aus britisch-deutscherPerspektive, Jörg Christöphler 37
Kirchenburgen, Wehrkirchen, -kirchhöfe in Oberbayern und Bayerisch Schwaben – real und angeblich. “Der Turm diente in Notzeiten als Zufluchtsort”, Michael Losse. 47
Gedicht
Schloss Tratzberg 58
Vereinsnachrichten
Fünf Jahre im Einsatz für Schloss Moos in Eppan 59
Das Jahr 2019 im Südtiroler Burgeninstitut 61
Ausstellungen
Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang 64
Buchbesprechungen
Schöne Kirche. Handbuch zur Pflege kirchlicher Kunst- und Kulturgüter 65
Aussichtsreich. Erlebnisse rund um die Alpine Straße der Romanik 66
Orangerie – die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschrift 40 Jahre Arbeitskreis Orangerien in Deutschland 67
Adelskulturen auf Burgen 68
Hippomanie am Hofe 69
Nachrichten
Die “gemeimnisvolle Litzlbergerin”. Ein aufsehenerregender Gräberfund in Seewalchen am Attersee 71