RECHERCHE

ARX 2/2018, 40. Jahrgang

  • Spazier- und Gedankengänge eines jungen Herrn im Sommer 1807, transkribiert von Alexandra von Goldegg 3
  • Schloss Pelesch in Sinaia. Gründungssymbol eines modernen Rumänien. In memoriam Seiner Majestät König Michael von Rumänien und der Kunsthistorikerin Dr. Ruxanda Beldiman, Mirela I. Weber-Andrescov 11
  • “… in jeder Stunde das ganz Gehörige zu tun …”. Rückblick auf eine erfolgreiche Gartendenkmalpflege unter Helmut-Eberhard Paulus bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Marcus Köhler 19
  • Postkartenidylle. Überlegungen zu oberfränkischen Burgen auf Ansichtskarten, Stefan Benz 27
  • Die Burghut. Überlegungen zur Verwaltung mittelalterlicher Burgen im Tiroler Raum, Armin Torggler 35
  • Das Schweigerrelief im Stadtmuseum Amberg. Eine Landkarte in Stein, Mathias Conrad 43

Lyrik

  • Erwachen 48

Vereinsnachrichten

  • Europäisches Kulturerbejahr 2018. Feier auf der Trostburg 49
  • Südtiroler Erfahrungsaustausch mit Myanmar 51
  • Kärntenreise des Bayerischen Denkmälervereins (BDV) 51

Denkmalpflege

  • Denkmalwerkstatt im Holzingerhaus 53
  • Denkmalpreise des Landes Oberösterreich 2017 54
  • Das Schallhaus auf Schloss Heidecksburg wird saniert 56

Nachruf

  • Posthume Ehrung für Gabriella Serra 50
  • Konrad Fischer ist tot 64

Berichte

  • Ein romanisches Wandgemälde aus Frankreich im “Deutschen Burgenmuseum”? 57
  • “Kirchenburgenlandschaft in Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe”. Internationale Fachtagung in der Schweiz 59

Buchbesprechungen

  • Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt 60
  • Menschen Mächte Monumente. Aufsätze zu Architektur Urbanistik Geschichte 61
  • Die Blaue Epoche. Reduktive Farbigkeit im Rokoko 62
  • Obstgärten|Frutteti. Das Brixner „Pomarium“ im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext. Il “Pomarium” di Bressanone nel contesto storico dell’arte dei giardini 63