RECHERCHE

ARX 1/2007, 29. Jahrgang

Kulturelles Erbe – Staatsaufgabe oder Privatsache?

Inhalt:

– Peter STYRA: St. Emmeram in Regensburg. Residenz der Fürsten von Thurn und Taxis.

– Mathias HENSCH: Der Sulzbacher Schloßberg. Archäologie an einem zentralen Platz mittelalterlicher Herrschaftsbildung in Nordbayern.

– Elisabeth VOGL: Fürstliche Residenz Schloß Sulzbach. Zur Baugeschichte des “vornehmsten und zierlichsten Gebäu der Stadt”.

– Leo ANDERGASSEN: Die Brixner Hofburg: Residenz und Museum. Teil 1: Das Diözesanmuseum – Zur Geschichte der Sammlung.

– G. Ulrich GROßMANN und Anja GREBE: Bildprogramm und Raumfunktionen im mittelalterlichen Burgenbau in Südtirol.

– Alessia DI FLORIO: Die Steine von Burg Taufers. Stratigraphie und Bauphasenrekonstruktion an einigen ausgewählten Gebäuden des Burgkomplexes.

– Giorgio HECHT-LUCARI: Die Entlohnung der Künstler. Teil 1: In der italienischen Renaissance.

Berichte:

– Alexander von HOHENBÜHEL: Erhalten und Gestalten der Südtiroler Burgeninstitut-Jugend. Rückblick 1999-2006.

– Armin TORGGLER: Mittelalter als Erlebnis. “Gesellschaft des Elefanten” rekonstruiert Aspekte mittelalterlichen Alltags.

Nachrichten:

– Denkmalpreise des Landes Oberösterreich 2007.

– Churburger Wirtschaftsgespräche 2007.

Ausstellungen:

– Margarethe Gräfin von Tirol, Maultasch genannt im Landesmuseum Schloß Tirol.

– Achtung, Baustelle! Kaiserräume – Kaiserträume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz.

– Folter im Mittelalter – Werkzeuge des Schreckens auf Burg Taufers.

Buchvorstellungen:

– Unterm Sternenmantel – 1000 Jahre Bistum Bamberg. Die Geschichte in Lebensbildern.

– Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tore und Türmer in München und im Münchner Umland.

– Die Laimburg, Geschichte – Archäologie – Restaurierung.