DE  IT  EN  Druckversion
Home
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Kurzfilm
Burg Taufers in Sand i. T. im Tauferer Ahrntal
Burg Taufers
Tickets kaufen
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Ritterschänke Taufers
Räume mieten
Kurzfilm
Hocheppan in Eppan bei Bozen
Information Hocheppan
Burgenstraßen
Südtiroler Burgenstraße
Burgenstraße Pustertal
Burgenstraße Thüringen
Südtiroler Burgenkarte
Aktuelles
Veranstaltungen
Nachrichten
Stellenangebote
Kaufangebote
Südtiroler Burgeninstitut
Südtiroler Burgeninstitut
Kontakt und Verwaltung
Zielsetzung
Gremien
Jugend
Wissenschaftlicher Beirat
Ehrenmitglieder
Geschichte
ARX
ARX - Bayern, Österreich und Südtirol
Einzelhefte
Schriftenreihe
ARX-Register
Redaktionshinweise
Burgfrieden - landwirtschaftliche Gesellschaft
Burgfrieden G.m.b.H.
Kontakt und Verwaltung Burgfrieden GmbH
Mitglieder- und Downloadbereich
Bildergalerie
Downloads
facebook
Fachbibliothek
Fachbibliothek Trostburg
Katalogsuche
Publikationen
Bücher und Drucke
Filme
Bestellung
Links
Burgen und Museen
Burgenkunde und Denkmalpflege
Burgennutzung und Tourismus
Impressum und Weiteres
Impressum
Gesetz Nr. 124/2017
Südtiroler Burgeninstitut » Zielsetzung

ZIELSETZUNG

Art. 2 und 3 der Satzung

Der Verein "Südtiroler Burgeninstitut eO" bezweckt

  1. den Schutz der historischen Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten als Denkmale der Kunst, als Zeugnisse der Landesgeschichte, der Landeskultur und als wesentlichen Bestandteil der Landschaft;
  2. den Schutz der damit verbundenen Kulturgüter, insbesondere der Zweckbestimmung im Sinne der Satzung, des historischen Namensgutes und des historisch gewachsenen Inventars;
  3. sich der steuer-, besitz- und finanzrechtlichen Fragen der Burgen- und Schlossbesitzer anzunehmen und sich für ihre diesbezüglichen Rechte und Sorgen einzusetzen;
  4. bei der Erhaltung, Restaurierung und dem eventuellen Wiederaufbau der in Ziffer 1 genannten Bauten zu beraten oder mitzuwirken.

Der Verein erfüllt seine Zwecke durch:

  1. Vorträge, Seminare, kulturelle Veranstaltungen und Publikationen.
  2. Wissenschaftliche Forschung und Dokumentationen auf burgenkundlichem Gebiet, insbesondere die Erfassung und Inventarisierung von Burgen und Schlössern.
  3. Bewusstseinsbildung und Tätigkeit zur Erhaltung und Förderung der in Art. 2 genannten Bauwerke und Kulturgüter.
  4. Bewahrung, Erhaltung und Aufwertung der im Eigentum des Vereins befindlichen unbeweglichen und beweglichen Sachen, insbesondere der vereinseigenen Burgen.

VEREINSPROFIL

Das Südtiroler Burgeninstitut (früher Südtiroler Burgenverein) ist ein anerkannter Verein, der sich getreu seiner Satzung seit 1977 (bzw. 1963) in den Dienst der privaten Denkmalpflege stellt. Die Erhaltung der Burgen, Ansitze und Schlösser, historischen Adelsbehausungen und ehemaligen Wehrbauten sowie des mit diesen Bauwerken verbundenen Kulturgutes ist dessen erklärtes Ziel. Der Verein spricht sowohl die Eigentümer dieser allgemein als "Burgen und Schlösser" bezeichneten Bauwerke als auch die an ihnen wissenschaftlich, kulturell oder privat Interessierten an.

Durch seine Mitglieder (dzt. ca. 380 Personen und Vereine) vertritt das Südtiroler Burgeninstitut zahlreiche Eigentümer und Verwalter, Forscher und Freunde der Burgen und Schlösser und einen Großteil der öffentlich zugänglichen Burgen in Südtirol. Ehrenamtlich und nicht gewinnorientiert setzen sich seine Mitglieder für burgenkundliche, denkmalpflegerische und rechtliche Themen ein, pflegen einen ständigen, geistigen Austausch, der die geschichtliche, kulturelle wie turistische Bedeutung wachhält und auch die öffentliche und private Verpflichtung zur Erhaltung einfordert. Insbesondere durch die Sorge um die vereinseigenen Burgen Trostburg und Taufers trägt der Verein seine Ziele nach außen und beteiligt sich dabei selbst am Erhalt der Südtiroler Kulturlandschaft.

Der Verwaltungsrat des Südtiroler Burgeninstituts setzt sich aus einem meist geschäftsführenden Präsidenten, seinem Stellvertreter und sieben ebenfalls von den Mitgliedern gewählten Räten sowie einem vom Vorstand der Südtiroler Burgeninstitut-Jugend entsandten Vertreter zusammen. Über die Geschäftsgebahrung wachen neben den gesetzlich geregelten Behörden gewählte Rechnungsprüfer (Aufsichtsrat).

Die Südtiroler Burgeninstitut-Jugend, die Mitgliedern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren eine zusätzliche Vereinstätigkeit ermöglicht, wählt ihren Präsidenten und einen Vorstandsausschuss aus den Reihen der Jugendlichen.

VEREINSTÄTIGKEIT

Verschiedene Schwerpunkte prägen die Vereinstätigkeit:

  • Verwaltung der vereinseigenen Burgen Trostburg und Taufers
    • Burgführungen
    • kulturelle Veranstaltungen
    • Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gebäude und am Inventar
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Verwaltung der Liegenschaften und der an sie gebundenen Pflichten und Rechte
    • Pflege der Burgtraditionen und kirchlichen Feste etc.
  • Betreuung nicht im Eigentum des Vereins stehender Burgen und Schlösser
    • steuerrechtliche Beratung
    • Beantwortung von Anfragen und touristische Bewerbung
    • Vermittlung oder Durchführung von Initiativen, die den Erhalt der Burgen zum Ziel haben
    • Mitgliedschaft und Mitarbeit im Museumsverband Südtirol etc.
    • durch gesonderte Abkommen kann der Verein Verwaltungsaufgaben für Dritte übernehmen (in der Vereinsgeschichte war dies z.B. der Fall bei der Trostburg GmbH, bei Schloss Gandegg in Eppan, bei Schloss Moos-Schulthaus in Moos, personell über den Präsidenten zuletzt auch bei Hocheppan) 
  • Förderung der Mitgliederkontakte
    • Studienreisen
    • Festlichkeiten
    • Rundschreiben etc.
  • Förderung der Vereinsjugend
    • zusätzliche Vereinsaktivität nach eigenem Statut
  • Wissenschaftliche Arbeit
    • Fachbibliothek Trostburg
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Herausgabe der Zeitschrift ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol
    • Aufbau des Südtiroler Burgenmuseums mit der Dauerausstellung "Burgen - Bauwerke der Geschichte"
    • Publikationen (z. B. Südtiroler Burgenkarte, ARX-Schriftenreihe, Reihe "Burgen" etc.)
    • Förderung oder Anregung wissenschaftlicher Arbeiten
    • Organsisation und Durchführung von Tagungen, Symposien oder Vorträgen
    • Exkursionen
    • Lehrerfortbildungen etc.
  • Kulturelle Veranstaltungen
    • Studienfahrten
    • Konzerte
    • Ausstellungen etc.
  • Öffentlichkeitsarbeit durch
    • vereinseigene Burgen und Museen
    • Publikationen
    • kulturelle Veranstaltung
    • Presseberichte
    • burgenkundliche Beiträge in Hörfunk und Fernsehen
    • Einzelgespräche mit Volksvertretern u. a. m.
  • Zusammenarbeit mit Partnervereinen
    • ADV (Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Burgenvereine) mit dem Österreichischen Burgenverein, der Deutschen Burgenvereinigung, dem Schweizerischen Burgenverein und dem Verein zur Erhaltung privater Baudenkmäler und sonstiger Kulturgüter in Bayern e. V.
    • Projektarbeit mit dem Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich, mit Europa Nostra (Internationales Burgeninstitut), Opus Bahia, Italia Nostra, mit dem Istituto Italiano dei Castelli, dem Verband für Heimatpflege in Südtirol, der Associazione Dimore Storiche Italiane u. a. m.
    • Schriftentausch mit versch. Institutionen etc.

Neben den Mitgliedern der Vereinsgremien leistet jedes einzelne Mitglied und jeder Interessierte am Südtiroler Burgeninstitut einen Beitrag zur Verwirklichung der Vereinsziele, indem für diese im persönlichen Umfeld nach Möglichkeiten geworben wird.

Südtiroler Burgeninstitut - Tel. +39 0471 982255 - www.burgeninstitut.com
Trostburg - Tel. +39 0471 654401  •  Taufers - Tel. +39 0474 678053