DE  IT  EN  Druckversion
Home
Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Kurzfilm
Burg Taufers in Sand i. T. im Tauferer Ahrntal
Burg Taufers
Tickets kaufen
Kontakt und Verwaltung
Besucherinformation
Ritterschänke Taufers
Räume mieten
Kurzfilm
Hocheppan in Eppan bei Bozen
Information Hocheppan
Burgenstraßen
Südtiroler Burgenstraße
Burgenstraße Pustertal
Burgenstraße Thüringen
Südtiroler Burgenkarte
Aktuelles
Veranstaltungen
Nachrichten
Stellenangebote
Kaufangebote
Südtiroler Burgeninstitut
Südtiroler Burgeninstitut
Kontakt und Verwaltung
Zielsetzung
Gremien
Jugend
Wissenschaftlicher Beirat
Ehrenmitglieder
Geschichte
ARX
ARX - Bayern, Österreich und Südtirol
Einzelhefte
Schriftenreihe
ARX-Register
Redaktionshinweise
Burgfrieden - landwirtschaftliche Gesellschaft
Burgfrieden G.m.b.H.
Kontakt und Verwaltung Burgfrieden GmbH
Mitglieder- und Downloadbereich
Bildergalerie
Downloads
facebook
Fachbibliothek
Fachbibliothek Trostburg
Katalogsuche
Publikationen
Bücher und Drucke
Filme
Bestellung
Links
Burgen und Museen
Burgenkunde und Denkmalpflege
Burgennutzung und Tourismus
Impressum und Weiteres
Impressum
Gesetz Nr. 124/2017
Südtiroler Burgeninstitut » Wissenschaftlicher Beirat

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Der Wissenschaftliche Beirat ist eine 1990 unter dem Präsidenten, Freiherrn Dr. Bernhard von Hohenbühel (+1999), gegründete Teilorganisation des Südtiroler Burgeninstituts, die mindestens einmal im Jahr wissenschaftliche Kolloquien zur Burgenkunde und Burgenforschung abhält und zu Forschung und Austausch von Arbeitsergebnissen anregt, um dem Vereinszweck zu dienen.

Der Koordinator Dr. Arch. Hanns v. Klebelsberg (+1999) leitete den Wissenschaftlichen Beirat von 1990 bis 1999 mit großem Engagement. Sein Einsatz galt in erster Linie der Öffnung der Festung Franzensfeste, der schonenden Nutzung der Burg Runkelstein und der Rettung des Ansitzes Hohenhaus in Gufidaun vor dem Abriss. Unter seiner Leitung wurden auch die Themen Burgennamen, Heraldik auf Burgen, Burg und Kirche, Festungen des 19. Jahrhunderts, Bauschäden, Mauerfeuchtigkeit, Putze und Anstriche an Fassaden, sowie Mauerbewuchs aufgegriffen und vertieft. Mit dem Band 1 der ARX-Schriftenreihe und der Herausgabe der Südtiroler Burgenkarte erfuhr die Tätigkeit des Wissenschaftlichen Beirats eine besondere Breitenwirkung.

Seit 1999 trat der Beirat nicht mehr zusammen, so dass die weitere wissenschaftliche Tätigkeit von anderen Vereinsgremien ausgehen musste, allerdings ist an eine Wiederaufnahme der Arbeit gedacht.
 

MITGLIEDER DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS

Präsident

Freiherr Dr. Carl Philipp v. Hohenbühel

Wissenschaftlicher Koordinator

derzeit unbesetzt

Mitglieder

Dr. Uwe Erfurth
Dr. Peter v. Hellberg
Dr. Arch. Ekkehard v. Hörmann
Prof. Dr. Magdalena v. Hörmann-Weingartner
Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz v. Hye
Dr. Erika Kustatscher
Dr. Josef Nössing
Dr. Hans Nothdurfter
Dr. Markus Pescoller
RA Dr. Ludwig Walther Regele
Univ.-Doz. DDr. Helmut Rizzolli
Univ.-Prof. Dr. Helmut Stampfer

in Vertretung der Südtiroler Burgeninstitut-Jugend:
Wolfgang v. Klebelsberg (nach 1993 persönlich kooptiert)
Dr. Alexander Freiherr v. Hohenbühel

korrespondierende Mitglieder

derzeit unbesetzt

zurück zu "Südtiroler Burgeninstitut"

Südtiroler Burgeninstitut - Tel. +39 0471 982255 - www.burgeninstitut.com
Trostburg - Tel. +39 0471 654401  •  Taufers - Tel. +39 0474 678053