ARX » Schriftenreihe

ARX - BURGEN UND SCHLÖSSER IN BAYERN, ÖSTERREICH UND SÜDTIROL
SCHRIFTENREIHE

Band 4

Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013

Herausgeber: Südtiroler Burgeninstitut
Universitätsverlag Wagner, 560 S.
ISBN 978-3-7030-0838-2

Inhalt

  • Plácido Domingo: Zum Geleit
  • Dank 
  • Kathrin Scherzer / Lucia Mehnert / Bernhard Lempe / Judith Festl / Kurosch Thuro: Die geologischen und ingenieurgeologischen Verhältnisse des Burgfelsens der Trostburg bei Waidbruck 
  • Bernhard Lempe / Peter Ellecosta / Kurosch Thuro: Die geologischen und ingenieurgeologischen Verhältnisse des Burghügels von Burg Summersberg in Gufidaun
  • Hubert Steiner: Neue archäologische Entdeckungen im Oberen Vinschgau. Römerzeit und Frühmittelalter
  • Harald Stadler: Der Kiechelberg in Thaur. Eine „Bergstation burgartigen Charakters“ aus ottonischer Zeit in Tirol?
  • Lukas Madersbacher: Kastellatz im Vinschgau, eine Dynastenburg des 11. Jahrhunderts? Zur Frage der Datierung
  • Christina Schmid / Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf
  • Joachim Zeune: Adelebsen: Rätsel um einen der größten deutschen Wohntürme
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Pro dote sua et pro donacione dicta morgengab. Burgen als Teil der Witwenversorgung Tiroler Landesfürstinnen
  • Ulrich Grossmann: „Darüber lagen Wohnräume.“ Historische Wohnräume in Südtiroler Burgen
  • Siegfried de Rachewiltz: Brot des Adels, Brot der Bauern: Zur Brotversorgung auf Tiroler Burgen
  • Rüdiger Bernges: Praktische Nutzung von Schießscharten 
  • Mark Mersiowsky: Tiroler Burgen in der Kriegs- und Fehdepraxis des Spätmittelalters
  • Harald Wolter-von dem Knesebeck: Erker, Saal und Ofenecke. Raumordnungen am Beispiel der „Sala di amore“ von Schloss Stein (Castel Pietra) bei Calliano im Trentino
  • Waltraud Kofler Engl: Jagdszenen und Rankenwerk. Ein Wandmalerei-Neufund in der „Herrenstube“ auf der Trostburg
  • Lienhard Thaler: Burg Taufers und die Täufer
  • Gustav Pfeifer: zu ainem adelichen freÿsitz erhebt vnd gewürdiget. Streiflichter auf Ansitzfreiungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Mit einem Editionsanhang
  • Martin Laimer: Schloss Aichberg. Vom mittelalterlichen Wohnturm und Bauernhof zum adeligen Ansitz
  • Leo Andergassen: Unsere Liebe Frau im Rosengarten. Eine gegenreformatorische Adelskapelle in Eppan
  • Egon Greipl: Passau – Eine Militärstadt
  • Konrad Falko Wutscher: Die lodronischen Schlösser im Lagertal in Welschtirol
  • Daniel Mascher: Zwei Inventare der Burg Taufers im Lichte ihrer Geschichte
  • Evi Pechlaner: Trostpurgerische Varnuß. Zwei Mobilienverzeichnisse des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Alexander von Hohenbühel: Gräflich Wolkenstein’sche Richter und Pfleger zu Villanders und Trostburg 1619–1826
  • Alexander von Hohenbühel: Burgen in „guten Händen“. Betrachtungen zur Südtiroler Burgenerhaltung und zum allodialisierten Burgenbesitz
  • Martina Edward Eicke: Geschichte der Burg Welfenstein im Wipptal. Die mittelalterliche Burg – Zierschloss im 19. Jahrhundert – Untergang und Wiedererstehen im 20. Jahrhundert
  • Christoph Gasser: Schloss Branzoll bei Klausen. „Wiedergeburt“ einer mittelalterlichen Burg
  • Magdalena Hörmann-Weingartner: Ludwig Lobmeyr (1869–1937) und die Burg Taufers
  • Bruno Klammer: Büchererbe und Bücherkultur auf Schloss Taufers
  • Georg Zingerle: Privater Burgenbesitz: heute noch aktuell?

 

Band 3

Jeder Stein ein Stückchen Gold…. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut

hg. vom Südtiroler Burgeninstitut als Band 3 der Arx-Schriftenreihe, Innsbruck 2014, reich bebildert, 256 S.

Das SBI hat zu seinem fünfzigjährigem Bestehen eine umfassende Vereinsgeschichte vorgelegt – Band 1 der Schriften des Südtiroler Burgeninstituts beschreibt, reflektiert und dokumentiert die Entwicklung des SBI von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Geleitwort von Plácido Domingo, Präsident von Europa Nostra

Walter Lorenz, Rektor der Freien Universität Bozen: „Die Bedeutung historischer Stätten für die kulturelle Identitätsfindung der Gegenwart“ (S. 11–16)

Carl Philipp von Hohenbühel, Präsident des Südtiroler Burgeninstituts: „Bilder vom Zustand der Südtiroler Burgen, Schlösser und Ansitze vor 1963“ (S. 17–32) und „Jeder Stein ein Stückchen Gold…“ (S. 33–58)

Alexander von Hohenbühel/Daniel Mascher: „Bilder aus dem Vereinsleben“ (S. 59–102).

Astrid Kofler: „Alltag in feudalem Rahmen. Vom Leben in Burgen und Schlössern“ (S. 103–130)

Graf Konstantin von Blumenthal: "Geschichte der Vereinsjugend" (S. 133–147)

Alexander von Hohenbühel: Veröffentlichungen des SBI, S. 149–164, und Fachbibliothek des SBI, 165–172

Daniel Mascher: "Der Erwerb der vereinseigenen Trostburg und Taufers" (S. 173–192)

Wolfgang von Klebelsberg: "Skizze der denkmalpflegerischen Tätigkeiten auf der Trostburg von 1919 bis 1977 (S. 193–204)

Alexander von Hohenbühel: Die Mitglieder des Vereins (S. 205–219)

Alexander Maier: „Ein bunter Strauß kurioser, lustiger und skuriller Geschichten“ zum Führungsalltag auf Burg Taufers (S. 221–236)

Alexander von Hohenbühel: Bildeindrücke von der 50-Jahr-Feier 2013 (S. 248–253), offizielle Glückwünsche (S. 254–255)

Wolfgang Moser, Peter Schwienbacher u. a.: Außergewöhnliche „Geburtstagsgrüßen“ (S. 237 f., 239–246 und 247).

Aus einer Buchbesprechung von Jürgen Fricker: Die Geschichte des Vereins ist eine „Erfolgsgeschichte“, die dem unermüdlichen Einsatz der Mitglieder zu verdanken ist, die trotz zahlreicher Widerstände und einer Vielzahl bürokratischer Hemmnisse nie resignierten, sondern an den kulturellen Zielen festhielten. Ein Gewinn nicht nur für Südtirol, sondern für alle Besucher des Landes.

Die historischen Bauten bilden eine wesentliche Charakteristik des Landes, die neben kurzlebigen Events des Tourismusmarketings und den vergänglichen zeitgenössischen Bauten sichtbar bleiben sollten. Ohne das Südtiroler Burgeninstitut wäre manches verschwunden, zerfallen oder durch Ignoranz zerstört worden. Für das Erscheinungsbild des Landes Südtirol hat der Verein mehr geleistet als man aufgrund seiner „Privatheit“ vermuten könnte – dies wird gerade mit der vorliegenden Publikation dokumentiert. Es ist nicht die Nostalgie, welche das Vereinsleben und seine vielfältigen Aktivitäten bestimmt, sondern eine immerwährende jugendliche Begeisterung für das historische Erbe, Kulturarbeit für Gegenwart und Zukunft.

Hervorragend ist die Bebilderung der Beiträge und die Gestaltung des Bandes zum fünfzigjährigen Bestehen des SBI. Als Mitglied findet man sich wieder und als Interessierter wird man neugierig und nachdenklich zugleich. „Jeder Stein ein Stückchen Gold… „ ist spannend zu lesen und sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder interessant, die mehr wissen wollen über einen der tatkräftigsten und folgenreichsten Burgenvereine Europas.

Band 2

Das Kulturerbe im Spannungsfeld zwischen privatem Engagement und öffentlichem Auftrag. Festschrift zu ARX - Eine europäische Kulturinitiative, Bozen 2009.

Herausgeber: Südtiroler Burgeninstitut, Verein zur Erhaltung privater Baudenkmäler und sonstiger Kulturgüter in Bayern e.V. und Verein Denkmalpflege Oberösterreich
Sprache: deutsch

Das Kulturerbe im Spannungsfeld zwischen privatem Engagement und öffentlichem Auftrag, Band 2 Arx-Schriftenreihe, Bozen 2009.Inhalt

  • Grußworte
  • Lucia Nardelli: Das Merkantilgebäude. Ein Palast und ein Meilenstein zum Verständnis der Geschichte der Stadt Bozen
  • Helmut Stampfer: Zur Architektur des Merkantilgebäudes in Bozen
  • Helmut Rizzolli: Das Merkantilgericht
  • Roberto Festi: Vom Palast zum Museum. Die Resturierung des Merkantilgebäudes in Bozen (1997-2008)

Tagung in München 16./17.11.2007: Kulturelles Erbe – Staatsaufgabe oder Privatsache? Gemeinsam Kultur bewahren. Privates und staatliches Engagement für die Zukunft.

  • Albert Graf Fugger von Glött: Vergangenheit hat Zukunft
  • Egon Greipl: Staatlicher Denkmalschutz – Pflichtaufgabe?
  • Klaus von Heimendahl: Der private Denkmaleigentümer als geborener Hüter seines Kulturerbes, seine Abhängigkeit von Denkmalgesetzen und Steuerrecht 
  • Peter von Hellberg: Die Förderung der Denkmalpflege durch Steuergesetze und Beihilfen in Italien und Südtirol
  • Georg Graf Spiegelfeld: Steuergesetze und Denkmalschutz – die Situation in Österreich
  • Hermann Graf Nesselrode/Gerhard Bruckmeier: Steuergesetze und Denkmalschutz – aus europäischer Sicht
  • Philipp Graf von und zu Lerchenfeld: Förderung der Denkmalpflege und steuerliche Situation in Bayern
  • Andrea H. Schuler: Gemeinsam Kulturerbe bewahren in Europa
  • Heiner Förderreuther: Denkmalpflege, quo vadis? Kommentar zur Situation der Denkmalpflege in Bayern
  • Erich Schosser: Denkmalschutz in der Verteidigung
  • Prälat Georg Schneider: Die katholische Kirche und ihre denkmalpflegerische Aufgabe
  • Hans-Peter Baum: Die jüdische Gemeinde und ihre denkmalpflegerische Aufgabe 
  • Resolution
  • Thomas Goppel: Ansprache des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst beim Staatsempfang in den Räumen der Münchner Residenz
     

Weitere Beiträge

  • Elfriede Zöggeler Gabrieli: Schloß Neuperg-Trauttmansdorff und seine Gärten. Wiederentdeckte Bildquellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • Bettina Nezval: Sommerfrische im Waldviertel 
  • Dieter J. Martin: Rechtsfragen zur Verantwortung des Eigentümers für „sein“ Denkmal
  • Enno Burmeister: Das Palais Toerring in München
  • Egon Greipl: Damit etwas bleibt.... 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Helmut-Eberhard Paulus: Kulturlandschaft Thüringen. Herrschaftliches und höfisches Erbe stiftet staatliche Identität 
  • Giorgio Hecht-Lucari: Die Moderne nach Courbet
  • Walter Aspernig: Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen/Oberösterreich
  • Daniel Mascher: Karl Theodor von Pfalz-Bayern und die „Conti di Novanta“. Standeserhebungen und Bautätigkeit im südlichen Tirol

Band 2 ist beim Südtiroler Burgeninstitut erhältlich.

Rezension von Arch. Dipl-Ing. Konrad Fischer
Rezension von Prof. Dr. Ulrich Großmann

Band 1

Erhalten und Gestalten von Burgen und Schlössern. Burg Runkelstein.
Studientagung auf Burg Runkelstein am 25. Oktober 1996, ISSN 0394-0624


Herausgeber: Südtiroler Burgeninstitut
Sprache: deutsch und italienisch

ARX Schriftenreihe 1Inhalt

  • Vorwort
  • Dank
  • Alberto Grimoldi: Ein Restaurator für Runkelstein. Studie über Friedrich von Schmidt
  • Helmut Stampfer: Die Burgen in Südtrirol und ihre gegenwärtige Nutzung mit Bezug auf den kunsthistorischen und geschichtlichen Wert von Burg Runkelstein
  • Konrad Fischer: Burgeninstandsetzung: Planung, Organisation und Bauabwicklung
  • Marzio conte Strassoldo: Erfahrungen mit der Revitalisierung von Burgen im Friaul
  • Magdalena von Hörmann - Weingartner: Öffentliche und private Nutzung von Burgen in Nord- und Osttirol
  • Alfred Meschnigg: Objektschonende Veranstaltungen in Burgen
  • Runder Tisch
  • Herbert Rosendorfer: "Tristan und Isolde" in Wort, Bild und Musik
  • Ludwig Walther Regele: Runkelstein - auch eine Gralsburg
  • Schloß Runkelstein in alten Ansichten
  • Biographische Hinweise
  • Autorenverzeichnis
  • Bibliographie
  • Abbildungsnachweis
  • Übersetzer

Band 1 ist beim Südtiroler Burgeninstitut erhältlich.